Skip to content

Weiterbildung Gewerberaummiete erfolgreich gestalten: Verträge, Verwaltung und Betriebskostenoptimierung

Sichern Sie sich fundiertes Wissen rund um die Gewerberaummiete! In diesem Kurs lernen Sie, Mietverträge gezielt zu gestalten, rechtliche Fallstricke zu vermeiden und Betriebskosten effizient zu optimieren. Profitieren Sie von praxisnahen Strategien, um Mietverhältnisse wirtschaftlich und rechtlich vorteilhaft zu steuern.

 

Im Kurs lernen Sie:

  • Abgrenzungsrelevanz von Geschäftsraum und Wohnraummiete
    Wir beleuchten, in welchen Bereichen Unterschiede und Überschneidungen bestehen und wie diese einzuordnen sind sowie weshalb die Unterscheidung essenziell ist.
  • Wahl des Mietvertrages und Mietvertragsgestaltung
    In diesem Block diskutieren wir die verschiedenen Vertragsmodelle und erarbeiten, welche Aspekte bei der Vertragsgestaltung entscheidend sind und was einen sinnvollen Mietvertrag ausmacht.
  • Mischmietverhältnisse
    Wir widmen uns den Besonderheiten und Herausforderungen, die bei sogenannten Mischmietverhältnissen auftreten können.
  • Optimierung von Betriebskosten
    Abschließend besprechen wir Strategien zur Reduzierung und Optimierung der Betriebskosten im Gewerberaummietbereich und den Einfluss auf die Mietvertragsgestaltung.

Danach können Sie:

  • Gewerberaum- und Wohnraummiete rechtlich korrekt abgrenzen und Fallstricke vermeiden
  • Mietverträge zielgerichtet gestalten und auf unternehmensspezifische Bedürfnisse anpassen
  • Risiken und Besonderheiten von Mischmietverhältnissen einschätzen und souverän handhaben
  • Betriebskosten effizient analysieren, optimieren und Einsparpotenziale nutzen

 

Warum sollten Unternehmen Mitarbeitende zu diesem Kurs schicken?

Vorteile für Unternehmen:

  • Kosteneffizienz steigern: Durch gezielte Betriebskostenoptimierung lassen sich langfristige Einsparungen erzielen.
  • Vertragsmanagement verbessern: Unternehmen profitieren von fundierten Kenntnissen zur Vertragswahl und -gestaltung, um wirtschaftlich vorteilhafte Bedingungen auszuhandeln.
  • Mietverhältnisse strategisch steuern: Durch das Wissen über Mischmietverhältnisse und vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten lassen sich Herausforderungen frühzeitig erkennen und lösen.
  • Wettbewerbsvorteile sichern: Unternehmen mit professionellem Mietmanagement können ihre Immobilienstrategie effizienter umsetzen und langfristig wirtschaftlich profitieren.

Disclaimer:
Dieser Kurs dient der allgemeinen Wissensvermittlung und stellt keine Rechtsberatung dar. Er vermittelt praxisnahe Informationen zu Gewerberaummietverträgen, ersetzt jedoch keine individuelle rechtliche Beratung. Für konkrete rechtliche Fragen oder Entscheidungen empfehlen wir die Konsultation einer spezialisierten Rechtsanwältin oder eines spezialisierten Rechtsanwalts.

  1. Icon_person-003
    Dozentin

    Laura Eckert-Rinallo

  2. Icon_geld-003
    Teilnahmegebühr

    298,00 EUR (Hochschulmitglieder erhalten 10% Rabatt.)

  3. maximale Gruppengröße

    20 Personen 

  4. Icon_pc_stift-001
    Umfang

    1 Tag in Präsenz

  5. Icon_stift_papier-001
    Prüfung

    schriftliche Prüfung

  6. Icon_auszeichnung-002
    Abschluss

    Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein Hochschulzertifikat der TH Aschaffenburg.

Wichtige Termine

  • Anmeldeschluss: 19. September 2025 (Anmeldung bitte per Mail an th-academy(at)th-ab.de)
  • Präsenzveranstaltung: 11. Oktober 2025, 9:45 - 17 Uhr

Wichtiger Hinweis:
Für die Veranstaltungen der TH Academy gelten die AGB der Technischen Hochschule Aschaffenburg.
Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, die AGB zur Kenntnis genommen zu haben.

Disclaimer:
Dieser Kurs dient der allgemeinen Wissensvermittlung und stellt keine Rechtsberatung dar. Er vermittelt praxisnahe Informationen zu Gewerberaummietverträgen, ersetzt jedoch keine individuelle rechtliche Beratung. Für konkrete rechtliche Fragen oder Entscheidungen empfehlen wir die Konsultation einer spezialisierten Rechtsanwältin oder eines spezialisierten Rechtsanwalts.

Interesse an Weiterbildung an der TH AB?

Wir beraten Sie umfassend und nehmen Ihre Anregungen in die Entwicklung neuer Angebote auf.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass meine Daten von der TH Aschaffenburg zum Zwecke einer Beratung gespeichert und zweckgebunden weiterverarbeitet werden. Hiermit bestätige ich zudem, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin.