Zum Inhalt springen

Leitidee

Als Technische Hochschule für angewandte Wissenschaften gestalten wir Fortschritt aktiv mit. Wir übernehmen gesamtgesellschaftliche Verantwortung und tragen maßgeblich dazu bei, die Herausforderungen unserer Zeit unter Anwendung neuester Forschungsergebnisse zu meistern – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und mit Leidenschaft.

Die TH Aschaffenburg gibt Impulse

Mit unserer besonderen Forschungsstärke in den Schwerpunkten

sind wir Impulsgeberin für Innovationen auf den Gebieten der Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Globalisierung.

Mit zielgerichteten Angeboten des im Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz tief verankerten Auftrags des Wissens- und Technologietransfers leisten wir einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Weiterentwicklung gesellschaftlichen und technologischen Fortschritts. Wir machen Wissenschaft erlebbar, eröffnen neue Perspektiven und fördern Innovationsfreude. Dazu befinden wir uns stets im partnerschaftlichen Austausch mit

Wir möchten Wirtschaft und Gesellschaft befähigen, akademischen und technologischen Fortschritt zur Wahrung und Verbesserung von Wohlstand und Lebensqualität verantwortungsvoll einzusetzen.

Dabei legen wir jederzeit höchsten Wert auf die Einhaltung der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis.

  • Zwei Forschende sprechen über Messdaten des Forschungsfahrzeugs

    Die Forschenden der TH AB arbeiten an Lösungen, wie mit Hilfe Künstlicher Intelligenz der Straßenverkehr sicherer werden kann.

Wissenstransfer durch Kompetenzzentren beschleunigen

Wir zentrieren das Wissen unserer Forschungsschwerpunkte, um den internen und externen Austausch zu erleichtern:

  • Im „Zentrum für Wissenschaftliche Services und Transfer“ (ZeWiS) setzen wir uns dafür ein, gemeinsam mit und für Unternehmen wissenschaftliche Erkenntnisse in wirtschaftliche Wertschöpfung umzusetzen.
  • Mit dem mainproject stärken unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Unternehmen unserer Region durch die Vermittlung wichtiger Konzepte im Umfeld der digitalen Transformation und Nachhaltigkeit.
  • Im Open Innovation Lab finden regionale und überregionale Industriepartner ausgezeichnete Forschungsmöglichkeiten auf Basis exzellenter wissenschaftlicher Expertise.
  • Mit dem Technologietransferzentrum Nachhaltige Energien (NETZ) stärken wir insbesondere regionale Unternehmen und Kommunen in der Entwicklung von Innovationen im Bereich nachhaltiger Energien.
  • Im Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz (KKI) bündelt die Technische Hochschule Aschaffenburg ihre KI-Aktivitäten in Forschung, Lehre und Transfer.

Unternehmen und Region stärken

Wir schaffen ein gründungsfreundliches Klima, das Menschen ermutigt, in unternehmerischer Verantwortung Bestehendes weiterzuentwickeln und Neues zu wagen. Wir fördern und begleiten Forschende und Erfindende mit technischer und betriebswirtschaftlicher Expertise während aller Phasen des Gründungsprozesses – von Vision bis Launch.

Im Rahmen von Projekten, Workshops und Beratungsangeboten bieten wir Unternehmen Zugang zur Forschungs- und Innovationskompetenz der TH Aschaffenburg. Unsere wissenschaftlichen Teams begleiten Unternehmen im gesamten Innovationsprozess von der ersten Idee bis hin zur Umsetzung. Der lebendige Wissensaustausch auf Augenhöhe fördert maßgeblich die Wettbewerbsfähigkeit unserer Region und beflügelt Innovationen.

Durch die aktive Einbindung in Transferprojekte haben unsere Studierenden bereits frühzeitig die Möglichkeit, anspruchsvolle Aufgabenstellungen aus der Praxis kennenzulernen und Kontakte zu attraktiven Arbeitgebern in der Region zu knüpfen. So bleiben qualifizierte Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen dem örtlichen Arbeitsmarkt erhalten. Unsere Transferaktivitäten tragen auch dadurch direkt zur Strukturförderung der Region Bayerischer Untermain bei.

  • Die Stadt Aschaffenburg aus der Vogelperspektive. Zu sehen sind das historische Schloss Johannisburg, Stiftskirche und Rathaus, Altstadt, Teile der Neustadt und der Main.

Erfindungsfreude und Unternehmergeist unterstützen

Wir befähigen Talente, tragfähige Geschäftsmodelle auf Basis innovativer Produkte und Technologien zu entwickeln. Das interdisziplinäre Team des VentureLabs unterstützt Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Forschende dabei, wissenschaftliche Erkenntnisse gepaart mit innovativen Ideen in die unternehmerische Praxis zu transferieren.

Mit dem Zentrum für Entrepreneurship into Action (ZENTRIA) schaffen wir gemeinsam mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) einen unterfränkischen Knotenpunkt, um unser lebendiges Gründungsökosystem noch weiter zu fördern.

Im „iLAB – The Innovation Lab“ bieten wir eine kreative Umgebung in Form einer offenen Werkstatt (FabLab), die studentischen und externen Erfindenden die Entwicklung und prototypische Umsetzung gestalterischer Ideen ermöglicht. Unsere Forschungsförderung berät umfassend zu den Möglichkeiten der wirtschaftlichen Verwertung und Patentierung von Ideen und Erfindungen.

 

Praxisnah und zukunftsgerichtet lehren

Die enge Vernetzung mit Wirtschaft und Industrie bereichert die jederzeit praxisnahe und fortschrittliche Lehre an der TH Aschaffenburg. Durch intensiven fachlichen Austausch entsteht ein lebendiger 360°-Wissenstransfer, der gleichzeitig wertvolle Impulse für unsere Lehrenden liefert. Aktuelle Fragestellungen kooperierender Unternehmen fließen so in unsere Lehrinhalte ein und bereiten den Weg für neue Forschungsthemen, an denen auch unsere Studierenden partizipieren und sich weiterentwickeln können.

  • Professorin und Mitarbeiter im BioMems Lab der TH Aschaffenburg.

Talenten Perspektive bieten

Wir bieten allen Hochschulangehörigen bestmögliche Entfaltungsmöglichkeiten zur Vertiefung und Stärkung persönlicher Interessen und Schwerpunkte. Durch Seminare und Projektarbeiten in unseren hochwertig ausgestatteten Laboren und Instituten schulen wir Studierende schon im Grundstudium in der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und begeistern sie für anwendungsnahe Forschung und Entwicklung.

Wir ermöglichen jungen Talenten eine durchgängige akademische Laufbahn vom Bachelor-Studium über ein Master-Programm bis hin zur Promotion. Mit dem iDok unterstützen wir unsere Promovierenden durch umfassende Angebote zum interdisziplinären Austausch sowie zur Vertiefung fachlicher, persönlicher und methodischer Kompetenzen.

Wissen teilen

Die Publikationen unserer wissenschaftlichen Teams geben Einblick in die Ergebnisse unserer vielfältigen Forschungsaktivitäten in den Schwerpunktbereichen. Nach den Grundsätzen des Open Access sind zahlreiche wissenschaftliche Texte frei im Volltext verfügbar, sofern sie nicht der Geheimhaltung unterliegen.

Wir fördern den interdisziplinären Austausch innerhalb und außerhalb der Hochschule durch regelmäßige, der Öffentlichkeit frei zugängliche Veranstaltungen im Rahmen des iDok, des Kompetenzzentrums KI und des Wissenstransferprojekts mainproject.

Lebenslanges Lernen fördern

Mit unserem Weiterbildungsangebot möchten wir Menschen zur beruflichen und persönlichen (Weiter-)Qualifizierung in allen Lebensphasen ermutigen. Nach Abschluss der ersten Bildungsphase bieten wir berufsbegleitende und wissenschaftliche Weiterbildung auf Hochschulniveau. Wir vermitteln wissenschaftlich fundiertes, stets anwendungsorientiertes Fachwissen in den Bereichen Elektro- und Informationstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen.

Wir bieten Unternehmen zahlreiche Anknüpfungspunkte zur Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden. Im Rahmen von Projekten, Schulungen und Seminarreihen vermitteln wir Wissen an Fach- und Führungskräfte von KMUs.