Skip to content

Multimediale Kommunikation und Dokumentation

00:00 00:00

Marketing, Medien und Technologie: die Vielfalt der Kommunikation gestalten

Dieses Studium ist vielseitig und multimedial. Du liebst Kommunikation und Medien in allen Varianten? Du möchtest kreativ arbeiten und interessierst dich für Themen wie Marketing, Social Media oder Informationsmanagement? Dich begeistern Sprachen, Multimedia und Technologien wie Virtual Reality? Du möchtest lernen, komplexe Zusammenhänge mittels Video, Grafik, Animation oder Fotografie darzustellen?

Dann bist du hier im Studiengang „Multimediale Kommunikation und Dokumentation“ genau richtig. Wir bieten dir ein Studium, das spezialisiert ist auf Kommunikation und Medien in allen Facetten – von Social Media und Werbung über Sprachen, Kultur und UX Design bis hin zu 3D und Virtual Reality.

In diesem Studium lernst du die wichtigsten Grundlagen und bekommst viel Wissen mit auf deinen Weg. Du kannst auch deine Kreativität voll einsetzen. Mit diesem Studium kannst du dir sehr kreative und abwechslungsreiche Jobs sichern.

slide 2 of 3

Das lernst du bei uns

Du lernst alles rund um multimediale Kommunikation in der Wirtschaft und Technik. In unserem Studiengang geht es zum einen um die Grundlagen des Marketings, der Medienwissenschaft und der Werbung, zum anderen um Kommunikationsstrategien. Beispielsweise lernst du, den Markt zu beobachten. Dadurch erkennst du, welche Produkte es zu entwickeln lohnt. Du kommunizierst, gestaltest und moderierst, analysierst und erkennst technische und wirtschaftliche Zusammenhänge. Vernetztes Denken und Empathie werden deine Heimat.

Da Medien so gestaltet werden müssen, dass man sie mit den Sinnen erleben und verstehen kann, kannst du bei uns deine kreative Ader ausleben und weiterentwickeln. Nutze deine Kreativität, um multimediale Lösungen zu erzeugen, die eine positive Wirkung bei der Zielgruppe entfalten. Wir bringen dir bei, multimediale Inhalte gezielt zu erstellen. So kannst du Informationen vermitteln, Emotionen erzeugen, Verhalten lenken und – letztlich – wirksam sein. Dabei spielt Informations- und Kognitionstheorie eine wichtige Rolle. Du erfährst, wie du am besten Konzepte entwickelst und deine Ideen und Annahmen wissenschaftlich testest.

Bei uns gehört die Planung und Umsetzung von Medienprodukten mittels Fotografie, Grafik, CAD, 3D, Animation oder Video genauso zum Programm wie künstliche Intelligenz und Virtual Reality. Dabei lernst du, diese zielführend für Kommunikation einzusetzen – und zwar theoretisch fundiert und sehr praxisorientiert.

Du lernst, Informationen der digitalen Unternehmenswelt ansprechend multimedial darzustellen. Außerdem kannst du nach dem Studium professionelle Bedienungsanleitungen erstellen.

Außerdem perfektionierst du deine Sprachkompetenz für den beruflichen Kontext: Kreativ und mit einem analytischen Blick formulierst und gestaltest du werbewirksame Texte und zielgruppengerechte Informationsprodukte. Du befasst dich näher mit der Produkt-, Körper- und Bildsprache und vertiefst deine Englischkompetenz für die Berufspraxis.

Mit einer weiteren Fremdsprache, professionellen Übersetzungsstrategien und interkultureller Kommunikation legst du die perfekte Grundlage. So kannst du im Berufsleben erfolgreich zwischen Menschen und Kulturen vermitteln.

Du hast die freie Wahl

Aus dem Wahlpflichtfächerangebot kannst du zwei Fächer auswählen, wie beispielsweise:

  • Werbepsychologie
  • Unternehmensgründung
  • Audiovisuelle Medien

Lass dich inspirieren und such dir etwas Spannendes aus!

  1. Icon_smartphone_tablet_pc-001
    Medien- und Kommunikationsmanagement

    Grundlagen der Werbung und des Marketings paarst du mit Kompetenzen im Bereich Qualitative Marktforschung und Unternehmenskommunikation.

  2. Informationstechnik und multimediale Kommunikation

    In Seminaren zur technischen Dokumentation lernst du Informationen multimedial auzubereiten und beschäftigst dich mit Webseitengestaltung, App-Programmierung, Medienwissenschaft und Technischem Recht.

  3. Icon_zahnrad-011
    Technik

    Du erwirbst grundlegende Kenntnisse in Mechanik, Konstruktion und CAD, Maschinenbau und Usability Engineering.

  4. BWL

    In BWL I und II erwirbst du grundlegende betriebwirtschaftliche Kenntnisse und beschäftigst dich mit Projektmanagement und Projektarbeit, Mathematik, Controlling und Führungsentscheidungen.

  5. Icon_sprechblase-003
    Sprachliche und kommunikative Kompetenz

    Professionelles Deutsch und Englisch sowie eine weitere Fremdsprache sind Teil deines Lehrplans.

Was Profs sagen

slide 1 of 1

Warum Multimediale Kommunikation und Dokumentation an der TH AB studieren

  1. 1
    Ausstattung der Labore

    Da unsere Labore mit modernsten Technologien ausgestattet sind, wird dich das Arbeiten dort begeistern.

  2. 2
    Multimediales Arbeitsumfeld

    Wir bieten ein besonders vielfältiges multimediales und digitales Arbeitsumfeld. Du erlernst App-Programmierung und kannst Fotografie- und Videobearbeitungskurse besuchen.

  3. 3
    Neuste Technologien

    Das Arbeiten mit Cutting-Edge-Technologien (Augmented und Virtual Reality, Digital Twin) macht uns zu Vorreitern der Lehre digitaler Technologien.

  4. 4
    Medien und Psychologie

    Besonders sind unsere Verhaltensexperimente an der Schnittstelle zu Medien, Wirtschaft und Kognitionspsychologie.

  5. 5
    Inhalte

    Das Studium ist sehr abwechslungsreich, spannend und innovativ.

  6. 6
    Fit für die Zukunft

    Nach diesem Studium kannst du professionell kommunizieren und bist bestens für diese zukunftsweisende Branche vorbereitet.

  7. 7
    Atmosphäre

    Die TH AB ist eine Hochschule mit kurzen Wegen und einem landschaftlich schönen Campus – ein fast familiärer Wohlfühlort. Auch außerhalb der Lehrveranstaltungen verbringen die Studis gemeinsame Zeit.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Das stellst du damit beruflich an

Du fragst dich, wo du nach dem Studieren arbeiten kannst? Mit diesem Studium kannst du dir besonders vielseitige Jobs sichern. Diese findest du im Feld der Kommunikation. Du kannst sowohl innerhalb als auch außerhalb der digitalen Welt arbeiten. Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten in Bereichen, wie:

  • Marketing
  • E-Learning
  • Qualitätsmanagement
  • Social Media Management
  • Technikkommunikation
  • Informationsdesign in einer Werbeagentur
  • Wissens- und Informationsmanagement
  • Technische Redaktion in der Industrie
  • Sprach- und Kulturvermittlung

Da ist ziemlich viel drin: Technische Redaktion und Kommunikation, Marktforschung, Gestaltung, Projektmanagement, Qualitätssicherung, interkulturelle Kommunikation, Unternehmenskommunikation und Training. Du kannst in kleineren Unternehmen, freiberuflich oder angestellt arbeiten. Aber auch im Mittelstand und in Großunternehmen oder im öffentlichen Dienst.

slide 1 of 2

Alle Bewertungen lesen

Studierende setzen ihr Fachwissen in die Praxis um

Schnell geklickt und Kontakt

Hast du Fragen?

Wir beantworten sie gerne und leiten sie bei Bedarf an die passende Ansprechperson weiter. Wir unterstützen dich in der Studienwahl und im Bewerbungsprozess!

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass meine Daten von der TH Aschaffenburg zum Zwecke einer Beratung gespeichert und zweckgebunden weiterverarbeitet werden. Hiermit bestätige ich zudem, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin.