Skip to content

Prof. Dr. Malte Krüger

Portrait von Prof. Dr. Malte Krüger.

 

Aktuelle wiss. Veröffentlichungen

Costs of Means of Payment for Consumers: Literature review and some sensitivity analyses, IMFS WP 218/2025 (mit Franz Seitz).

Kosten und Nutzen des Bargelds und unbarer Zahlungsinstrumente. Modul 3: Kosten von Bargeld und Kartenzahlungen aus Verbrauchersicht, Deutsche Bundesbank 2024. (mit Fabio Knümann und Franz Seitz)

Der Digitale Euro aus Sicht des Verbrauchers, des Handels und der Industrie. Studie im Auftrag des BVR.

Weitere Veröffentlichungen: s.u.

 

Biografie

Malte Krüger ist seit 2011 Professor an der TH Aschaffenburg. Er war als Wissenschaftler an der Banco de España, der University of Western Ontario, dem Institute of Prospective Technological Studies (Sevilla) und der Universität Durham tätig. Es folgten Lehrtätigkeiten am KIT Karlsruhe und der TH Frankfurt. Mehrere Jahre war er für PaySys Consultancy tätig, eine Unternehmensberatung im Bereich Kartenzahlungen. Malte Krüger hat vielfach in nationalen und internationalen Zeitschriften über den Zahlungsverkehr, geldpolitische Themen und monetäre Außenwirtschaft veröffentlicht und an mehreren Forschungsprojekten zum Thema „Zahlungsverkehr“ mitgewirkt. 

Forschungsschwerpunkte

Thema Zahlungsverkehr

Das Thema Zahlungsverkehr hat viele Facetten. Entsprechend breit ist die Palette der Themen meiner Veröffentlichungen zum Zahlungsverkehr. 

Ein Thema ist die Rolle des Bargelds im Zahlungsverkehr und seine gesamtwirtschaftliche Bedeutung. Im Zusammenhang mit Bargeld spielen auch Themen wie Geldwäsche, Schattenwirtschaft, Inklusion und Datenschutz eine Rolle. 

Im Laufe der Zeit hat es viele Innovationen im Zahlungsverkehr gegeben. Von ganz besonders großer Bedeutung war die damit Ausbreitung des Girokontos. Später kam die Ausbreitung von Kartenzahlungen und die Einführung neuer Online-Zahlungsverfahren. Vor allem die Entwicklung von sog. „E-Geld“ hat um die Jahrtausendwende zu großen Hoffnungen und Befürchtungen geführt. Gegenwärtig sind Blockchain, Stable Coins und Digitales Zentralbankgeld wichtige Themen.

Die letzten Jahrzehnte haben eine erhebliche Intensivierung der Regulierung des Zahlungssystems gebracht. Neben Fragen der Sicherheit und des Konsumentenschutzes standen dabei vor allem auch Eingriffe in das Business-Modell von Zahlungssystemen im Vordergrund (Stichwort „Interchange-Gebühren“). 

Zahlungsbilanz/Wechselkurse/Devisenmarkt

Meine Veröffentlichungen in diesem Bereich wurden stark durch die Ereignisse in den 1980ern und 1990ern getrieben. 

In den 1980ern standen die hohen Leistungsbilanz-Defizite der USA und die Überschüsse von Ländern wie Deutschland und Japan im Blickpunkt. Ebenfalls stark beachtet war das Auf und Ab des US-Dollars. In den 1990ern stand zunächst der rapide Umschwung der deutschen Leistungsbilanz im Fokus und dann waren es die Probleme im Europäischen Währungssystem. In der wirtschaftswissenschaftlichen Debatte wurden dabei immer wieder die Rolle der Finanzmärkte betont, wobei häufig auch die Rolle von Währungsspekulanten kritisch ins Visier genommen wurde. Alle diese Aspekte habe ich in meinen wissenschaftlichen Arbeiten aufgegriffen.

Geldpolitik und -theorie

Ein Schwerpunkt meiner Arbeiten in diesem Bereich bilden Analysen um Zusammenhang mit drei sehr eng verwobenen Diskussionen aus den 1990er Jahren. Damals gab es zum einen die Beobachtung, dass die Reserven der Banken bei den Zentralbanken schrumpften. Das führte zu der Frage, was Zentralbanken noch ausrichten können, wenn die Bargeldnachfrage evtl. auf Null sinkt. Gleichzeitig gab es Ökonomen, die angesichts fallender Transaktionskosten an den Finanzmärkten damit rechneten, dass es zu Transaktionen ohne Geldgebrauch kommen würde. Schließlich gab es Ende der 1990er die Befürchtung (oder Hoffnung), dass von privaten Emittenten herausgegebenes E-Geld das Zentralbankgeld verdrängen könnte. Als Ergebnis wurde jeweils festgestellt, dass mit einem Schwinden des Einflusses der traditionellen Geldpolitik zu rechnen ist. 

Weitere Arbeiten beziehen sich auf einzelne Aspekte von Geldtheorie oder -politik (einschl. wirtschaftsgeschichtlicher Analysen). 

Expertise

  • Zahlungsverkehr

  • Geldpolitik

  • Geldtheorie

  • Zweiseitige Märkte

  • Bargeld

  • Kartenzahlungen

Publikationen