Skip to content

NETZ: Technologietransferzentrum Nachhaltige Energien

Mit dem Technologietransferzentrum NETZ stärken wir insbesondere den regionalen Mittelstand in der Entwicklung von Innovationen im Bereich Nachhaltiger Energien. Gemeinsam mit den Unternehmen und Kommunen möchten wir zur erfolgreichen Energiewende in Bayern beitragen.

Ziele

Gemeinsam mit Unternehmen und den Kommunen unserer Region übernehmen wir Verantwortung für eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft: Die erfolgreiche Energiewende. Ziel ist die klimaneutrale Energieversorgung in Gewerbe, Industrie, kommunalen Einrichtungen und Privathaushalten. Dafür bedarf es innovative Konzepte für eine verstärkte Nutzung regenerativer Energien sowie zur Verringerung des Gesamtenergieverbrauchs.

  1. Icon_labor-003
    Innovation fördern

    Wir entwickeln gemeinsam mit Unternehmen und Kommunen innovative Ansätze und Methoden für eine nachhaltige Energiegewinnung, -speicherung und –verteilung. Im Einklang mit der Transferoffensive „Hightech Transfer Bayern“ stärken wir gezielt die Innovationskraft der regionalen Wirtschaftsstruktur. 

  2. Icon_maschine-001
    Energieeffizienz steigern

    In Zusammenarbeit mit Unternehmen erforschen wir Ansätze zur Transformation energieintensiver industrieller Prozesse in Richtung einer höheren Energieeffizienz. So kann die Wirtschaftlichkeit und damit auch die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen maßgeblich verbessert werden.

  3. Modellregion für Nachhaltige Energien

    Wir leisten einen Beitrag zum Ausbau des Bayerischen Untermains zu einer Modellregion für Nachhaltige Energien sowie für die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft.

Themengebiete

  • Themen Technologietransferzentrum NETZ

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler TH Aschaffenburg bringen ihre praxisnahe Expertise aus den Forschungsschwerpunkten Intelligent Systems, Materials und Wissensmanagement und Strukturwandel in die Entwicklungsprojekte des NETZ ein. Im Bereich Clean Tech forschen wir an neuen Konzepte und Technologien zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen, Materialien und Energie. 

Durch die enge Verzahnung mit dem Kompetenzzentrum KI, dem Doktorandinnen- und Doktorandenkolleg iDok und den Weiterbildungsangeboten der TH Academy entstehen vielfältige Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen und Kommunen.   

  • Energiewandlung und Speicherung

    Die Stromerzeugung durch Nutzung von Sonnen- und Windenergie unterliegt einer starken Wetter- und Jahreszeitenabhängigkeit. Daher nimmt die Entwicklung innovativer Energiespeicher sowie die Erforschung neuer Methoden zur Wandlung des Stromes in andere, besser speicher- und transportierbare Energieformen eine Schlüsselrolle für eine erfolgreiche Energiewende ein. Wichtige Ziele sind daher beispielsweise die Entwicklung neuer bzw. die Optimierung bestehender Fertigungsverfahren und Produktionsprozesse sowie das intelligente Lademanagement beim Einsatz der Batterien zur Zwischenspeicherung erneuerbarer Energien.

    Besonderer Fokus liegt auf der Weiterentwicklung der Wasserstofftechnologie. Diese zeigt großes Potential zur langfristigen Speicherung erneuerbarer Energien.

  • Regenerative Energieerzeugung

    Gemeinsam mit Unternehmen forschen wir an innovativen Lösungen zur nachhaltigen Energieerzeugung und -management sowie an neuartigen, ressourcenschonenden Fertigungsverfahren. 

  • Intelligente Energienetze

    In diesem Schwerpunkt sollen unter anderem neuartige KI-gestützte Strategien zur Prognose und Steuerung der Stromverbräuche, Stromspeicherung und erneuerbaren Stromerzeugung in Privathaushalten sowie in öffentlichen oder auch unternehmensinternen Energieversorgungsnetzen erforscht werden. Weitere wichtige Entwicklungsarbeiten befassen sich mit dem Energiemanagement und der Direktvermarktung der Stromerträge dezentraler Energieversorgungslösungen.

  • Energiewirtschaft

    Für die Energiewirtschaft ist die erfolgreiche Energiewende ein zentrales Anliegen. Mit dem NETZ möchten wir Unternehmen der Energiewirtschaft durch anwendungsnahe Forschungs- und Wissenstransferangebote in der Bewältigung der damit verbundenen Aufgaben unterstützen. Dazu gehören beispielsweise Beratungsleistungen zur Erarbeitung von Strategien und Konzepten im Bereich Erneuerbarer Energien sowie die Erstellung von Wirtschafts- und Investitionsplanungen.
  • Energiematerialien

    Einer der Schwerpunkte liegt in der Entwicklung und Erprobung neuer Trennverfahren zum Recycling wichtiger Energiematerialien, z.B. aus alten Batterien, PV-Modulen- und Brennstoffzellen. Auch die Erforschung von Materialien und Technologien im Zusammenhang mit dem Schlüsselelement Wasserstoff steht im Fokus der Projektteams.

  • Energieeffizienz

    Ziel der Forschungsarbeit des Technologietransferzentrums NETZ ist die Reduktion des Energieverbrauchs in industriellen Prozessen. Energieintensive Produktionsschritte sollen effizienter werden und verstärkt auf erneuerbare Energien zurückgreifen. Für Unternehmen kann diese Transformation ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen Sicherung ihrer Zukunftsfähigkeit sein.

Durch unsere Teilnahme am Cluster Energietechnik, Cluster Neue Werkstoffe (beide koordiniert von Bayern Innovativ) und am Wasserstoffbündnis Bayern vernetzen wir uns mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, Wirtschaft und Industrie. Unternehmen profitieren insbesondere von der gezielten Vermittlung von Fördermöglichkeiten.

Kooperation

Das NETZ bietet Unternehmen, insbesondere auch für KMU ohne eigene Forschungsabteilungen, die Möglichkeit, Produkte und Prozesse zugunsten einer erhöhten Nachhaltigkeit zu optimieren. In Reallaboren, die das NETZ auf Wunsch vor Ort in Unternehmen einrichten kann, forschen wir gezielt an unternehmensspezifischen Lösungen. 

Gerne beraten wir Sie über Formen der Zusammenarbeit mit dem NETZ und mögliche Finanzierungshilfen öffentlicher Träger. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Förderung

Das NETZ wird mit einer Anschubfinanzierung von 5 Millionen Euro durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen der "Hightech Transfer Bayern"-Offensive gefördert.