Skip to content

Labor für Messtechnik, Sensorik und Aktorik

Im Labor für Messtechnik, Sensorik und Aktorik (MSA-Labor) befassen wir uns mit der Messtechnik, um z. B. mechanische Prozesse elektronisch zu steuern, mit Sensoren als Schnittstelle zwischen Mechanik und Elektronik sowie mit Aktoren, mit denen Signale in Bewegungen und andere physikalische Größen umgewandelt werden.

Über uns

Schwerpunkt des MSA-Labors ist die Messtechnik für Anwendungen in der Mechatronik. Gerade wenn es darum geht, „anfassbare“ (oft mechanische) Prozesse elektronisch zu steuern, kommt der Messtechnik eine Schlüsselrolle zu. Schnittstelle zwischen mechanischen Vorgängen und der Welt der Elektronik und Steuerung sind dabei Sensoren. Aber auch mit der elektrischen Messtechnik beschäftigen wir uns im MSA-Labor. Einerseits, weil diese im Hintergrund als Wirkungsweise von Sensoren wichtig ist, andererseits aber auch als eigenständige Teilaufgabe.

Arbeitsschwerpunkte

Lehre

Im Labor für Messtechnik, Sensorik und Aktorik (MSA-Labor) lernen die Studierenden der Mechatronik den praktischen Umgang mit Messgeräten (z.B. Oszilloskop) und Sensoren (z.B. Dehnungsmessstreifen, Temperatur- und Kraftsensoren) sowie deren Anbindung an den Computer im Rahmen eines Praktikums im dritten Semester. Diese praktischen Fertigkeiten ergänzen das theoretische Wissen aus den Vorlesungen.

Für interessierte Studierende bietet sich im Labor die Möglichkeit, individuelle Projekte im Bereich der Messtechnik in Form von Studien- oder Abschlussarbeiten zu bearbeiten. Hierbei geht es z.B. um die Untersuchung der Eigenschaften bestimmter Sensortypen oder um das Erarbeiten einer messtechnischen Lösung für eine kompliziertere praxisnahe Aufgabenstellung.

Ausstattung

  • Elektrische Messtechnik

    • Oszilloskope
    • Hand- und Tischmultimeter
    • Funktionsgenerator
  • Sensoren

    • Kraftaufnehmer (DMS-Prinzip)
    • Kraftaufnehmer (Piezo-Prinzip)
    • Thermoelemente
    • Thermowiderstände
    • Wegaufnehmer (Prinzip Differenzialtransformator)
    • Wegaufnehmer (Prinzip Potenziometer)
  • Messelektroniken

    • Universalmessverstärker „HBM Quantum X“ für sehr viele unterschiedliche Messgrößen / Messprinzipien
    • Messelektronik „DataTranslation DT3708“ für den Anschluss von Sensoren nach dem Piezo-Prinzip und Sensoren mit Spannungsausgang
    • Messelektroniken unterschiedlicher Hersteller für den Anschluss von Dehnungsmessstreifen (DMS)
  • Dehnungsmessstreifen

    • Sortiment unterschiedlicher DMS
    • Spezialklebstoffe und Werkzeug zur Anbringung der DMS auf dem Werkstück
    • Spezial-Messverstärker für DMS
  • Software / PC-Schnittstellen

    Spezielle messtechnische Software, die den Anschluss praktisch sämtlicher Messelektroniken an den PC gestattet.

  • Optische Messgeräte

    • Hochgeschwindigkeitskamera
    • Digitalmikroskop
    • Laservibrometer
  • Ein Student an einem Digitalmikroskop.

Häufig gestellte Fragen

  • Wie kann ich bereits während des Studiums im Labor aktiv werden?

    In diesem Labor findet das Praktikum „Messtechnik und Sensorik“ statt, dass ergänzend zur gleichnamigen Vorlesung für die Studierenden der Mechatronik im dritten Semester abgehalten wird. Darüber hinaus können Sie bereits für Ihre Studienarbeit oder später für die Bachelorarbeit ein Thema aus dem Angebot des Labors für Schwingungstechnik und Dynamik wählen. Werfen Sie hierzu auch einen Blick in die weiter unten stehenden Fragen dieser Liste.
  • Zu welchem Studiengang gehört das Labor?

    Es gibt keine starre Zuordnung zu einem bestimmten Studiengang. Die Mehrzahl der Studierenden, die im Labor Lehrveranstaltungen besuchen oder Projekte bearbeiten, stammen au dem Bachelor-Studiengang Mechatronik. Aber auch Studierende aus den Projekt-Masterstudiengängen der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik sowie Studierende aus Studiengängen wie z.B. EIT, ITV, E3 und WI sind willkommen.

  • Kann ich meine Studien- oder Bachelorarbeit im Labor schreiben?

    Ja natürlich. Besonders häufig werden die Themen aus diesem Labor von Studierenden der Mechatronik gewählt. Aber auch wenn Sie z.B. Elektro- und Informationstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Erneuerbare Energien studieren, könnte ein Thema für Sie dabei sein. Bei Interesse wenden Sie sich bitte mit einer E-Mail direkt an Professor Wegener oder Professor Bothen.

  • Kann ich ein Masterprojekt im Labor durchführen?

    Ein Masterprojekt ist grundsätzlich möglich im Rahmen eines der Projekt-Master-Programme an der TH Aschaffenburg (Projektmaster Angewandte Forschung in den Ingenieurwissenschaften und Informatik oder Projektmaster Elektro- und Informationstechnik). Projektthemen werden bei Interesse mit der/dem interessierten Studierenden gemeinsam festgelegt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte mit einer E-Mail direkt an Professor Wegener oder Professor Bothen.

Kontakt