Zum Inhalt springen

Nachhaltige Hochschule

Der Klimawandel beeinflusst alle Lebewesen auf der Welt und bedroht unsere Lebensgrundlage. Nachhaltige Denk-, Arbeits- und Lebensweisen sind somit wichtiger denn je. Die TH Aschaffenburg leistet verstärkt ihren Beitrag und wird nachhaltiger. Dazu trägt der Nachhaltigkeitsbereich bei, der fest in den Strukturen der Hochschule verankert ist.

Nachhaltigkeit an der TH Aschaffenburg – Handlungsfelder

  1. Icon_bachelor_hut-001
    Lehre

    Nachhaltige Lehre ist ein Schlüsselelement für eine Zukunft mit Erfolg. Wir vermitteln Studierenden Kompetenzen zum Erkennen, Verstehen und Lösen von Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit. Wir wollen unser Lehrangebot mit Nachhaltigkeitsbezug sichtbar machen und erweitern. Dazu bauen wir das Lehrangebot aus, richten ein Zertifikat ein und fokussieren uns auf Projektarbeit und Praxisbezug.

  2. Icon_glühbirne-003
    Forschung

    Wie gestalten wir unsere Zukunft nachhaltig? Wie gehen wir mit dem Klimawandel um? Um diese Fragestellungen erfolgreich zu beantworten, weiten wir unsere Forschung im Bereich der nachhaltigen Entwicklung aus. In einem neu geschaffenen Umfeld gelingt Forschung – auch durch entsprechende Förderung. Nachhaltige Forschungsthemen sollen an unserer Hochschule erkennbar werden. Die Forschenden werden mit anderen Hochschulen und der Praxis stärker vernetzt. Wir kommunizieren die Ergebnisse der Forschung gemäß der Anspruchsgruppen, um eine größtmögliche Verbreitung und Nutzengewinnung der Ergebnisse sicherzustellen.

  3. Icon_sprechblase-003
    Kommunikation

    Wir sehen eine transparente Arbeits- und Kommunikationsweise als unerlässlich für den Erfolg jedes Veränderungsprozesses an. Wir berichten über unsere Leistungen mithilfe eines Nachhaltigkeitsreports. Zusätzlich kommunizieren wir auf unserer Website und auf weiteren Kanälen der Hochschule geplante und umgesetzte Projekte. Die vorgestellten Formate regen dort zur Diskussion an und fördern den Austausch. Im Sinne von „Zusammen stark in die Zukunft" arbeiten wir mit mehreren Hochschulen zusammen. In den Arbeitskreisen der „Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen“ und dem „Netzwerk Hochschule & Nachhaltigkeit in Bayern“ erarbeiten wir Lösungen für eine erfolgreiche Implementierung von Nachhaltigkeit.

  4. Icon_zahnrad-003
    Betrieb

    Die Aktivitäten der Hochschule haben einen Einfluss auf unsere Umwelt und den Klimawandel. Wir unterstützen das Ziel des Freistaats Bayern, die öffentliche Verwaltung bis 2030 klimaneutral zu gestalten. Zu diesem Zweck führen wir ein Umweltmanagementsystem (UMS) ein, um unsere Leistungen abzubilden und schrittweise zu verbessern. Zur Gestaltung des UMS arbeiten unsere Hochschulgruppen zusammen. Wir entwickeln eine Systematik zur Erfassung von Verbrauchsdaten und können so Ziele und Maßnahmen ableiten. Dadurch wird es uns möglich sein, unsere Prozesse nachhaltiger zu gestalten.

  5. Icon_person-005
    Organisation/Governance

    Durch die Gründung des Green Office und die Etablierung des Nachhaltigkeitsbereiches ist das Thema Nachhaltigkeit an der Hochschule strukturell verankert. Der Nachhaltigkeitsbereich verantwortet die Entwicklung und Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie für die gesamte TH AB. Als zentraler Ansprechpartner in Sachen Nachhaltigkeit fördert der Bereich auch die Vernetzung aller Hochschulangehörigen und lädt zur Diskussion und Teilnahme ein. Durch Workshops, Austauschformate und Arbeitskreise stellen wir eine gemeinsame Gestaltung des Prozesses sicher.

  6. Icon_person-002
    Transfer und studentische Initiativen

    Eine nachhaltige Entwicklung kann nur im Zusammenspiel aller Beteiligten geschehen. Die Hochschulen als Kompetenzzentrum für Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine besondere Rolle, da diese nicht nur Wissen teilen, sondern auch mit anderen Akteuren gemeinsam neues Wissen erschließen. Deshalb wollen wir Kooperationen mit gesellschaftlichen Akteuren erleichtern und fördern. Durch eine stärkere Transferleistung und Vernetzung wollen wir Lösungen für konkrete Nachhaltigkeitsprobleme vorantreiben sowie die Handlungsfähigkeiten und Nachhaltigkeitskompetenzen aller Beteiligenden steigern. Wir streben eine Vernetzung mit der Stadt und dem Landkreis an, um ein umfassendes Konzept zur Klimaneutralität zu erarbeiten und umzusetzen. Wir sehen in unseren Studierenden und Mitarbeitenden viel Potenzial zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Dieses Potenzial wollen wir gezielt fördern durch deren aktive Einbindung. Dafür gibt es das Green Office. Es fungiert als Schnittstelle zwischen der Hochschule und den Studierenden. Alle Interessierten können sich im Green Office vernetzen, sich aktiv einbringen und nachhaltige Projekte am Campus umsetzen.

Im ersten Schritt werden Daten erhoben, um die Nachhaltigkeitsleistungen der TH AB zu ermitteln. Im nächsten Schritt wird ein Nachhaltigkeitskonzept für die Hochschule erarbeitet. Dieser Prozess wird als „Whole Institutional Approach“ verstanden. Dafür wurde neben dem Nachhaltigkeitsbereich auch das Green Office der Technischen Hochschule Aschaffenburg ins Leben gerufen, um Studierende, Mitarbeitende sowie Professorinnen und Professoren in die Gestaltung miteinzubinden.

Projekte

  • Auswertung der Umfrage „Nachhaltigkeit 2021“

    Ende 2021 und Anfang 2022 wurde eine Umfrage zur nachhaltigeren Gestaltung der Technischen Hochschule durchgeführt. Ziel war es, Ideen von allen Hochschulangehörigen zur Steigerung der Nachhaltigkeit zu sammeln. Insgesamt haben 8,8 % aller Hochschulangehörigen an der Befragung teilgenommen. Dabei wurden ca. 200 unterschiedliche Ideen in 16 Kategorien eingereicht. Diese Ideen und die Häufigkeit der Nennung fließen seitdem in die Entscheidungsfindung mit ein. Zum Beispiel basieren die Projekte des Mobilitätskonzeptes und der einheitlichen Abfallsystematik auf der häufigen Nennung von eingereichten Ideen. Darüber hinaus wurden die Ideen der Angehörigen der Hochschule auch zur Erstellung von Energiesparmaßnahmen mit dem Technischen Betrieb herangezogen.

  • Erstellung eines Mobilitätskonzeptes

    Der Standort der TH AB in Unterfranken an der Ländergrenze zu Hessen sorgt dafür, dass viele Hochschulangehörige in unterschiedlichsten Verkehrsverbünden zu Hause sind. Um die Situation zu verbessern wird ein Konzept entwickelt. Das Ziel: der Individualverkehr soll veringert werden und alternative Möglichkeiten des Transports gefördert.

  • Erstellung einer einheitlichen Abfallsystematik

    Im Zuge der Neubauten an der Technischen Hochschule und der sich dadurch verändernden Abfallströme, wurde beschlossen, eine umfassende Abfallsystematik zu entwerfen. Ziel ist es, ein einheitliches System vom Abfalleimer bis zur Tonne zu entwickeln.