Skip to content

Forschungs- und Transfertag 2025

Freitag, 16. Mai 2025 | 9 bis 15 Uhr | Campus I, Gebäude 40

Wirtschaft trifft Forschung: Mit praxisnahen Kooperations- und Informationsangeboten stärken wir insbesondere regionale, mittelständische Unternehmen und fördern Gründungen. An unserem Forschungs- und Transfertag informieren wir über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der TH AB und bieten Raum für persönliche Gespräche. 

Herzliche Einladung an alle Interessierten!

Der Forschungs- und Transfertag unter dem Motto "Wirtschaft trifft Forschung" bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Unternehmen, Gründungsinteressierten und den Forschenden unserer Hochschule. Unsere beiden Technologietransferzentren ZeWiS und NETZ, das Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz sowie praxisnah forschende Labore und Institute stellen sich und aktuelle Fokusthemen in Forschung und Transfer vor. 

Unser Forschungsmanagement-Team informiert Sie über Kooperationsmodelle und berät Sie zu möglichen Förderprogrammen. 

  • Künstliche Intelligenz im Mittelstand? Auf jeden Fall! Wir zeigen Ihnen, wie Sie von KI profitieren können.

  • Forschungsprojekt KAnIS Projekt Gruppenfoto mit TH Aschaffenburg Team mit Linde Material Handling Team und automatisierten Gabelstapplern

    Im Forschungsprojekt KAnIS entwickelte die TH Aschaffenburg gemeinsam mit Teams von Linde Material Handling die Automatisierung intralogistischer Prozesse weiter.

  • Zwei Forschende sprechen über Messdaten des Forschungsfahrzeugs

    Ziel der Forschenden ist es, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Anwendung Künstlicher Intelligenz zu erhöhen.

  • Ein Mitarbeiter der Forschungseinrichtung ZeWiS an einem 3D-Drucker.

    Die Teams der Arbeitsgruppe alp stärken Unternehmen durch die Bereitstellung von Spitzentechnologie im Bereich Lasermaterialbearbeitung, Additive Fertigung, Werkstoffuntersuchungen und Messtechnik.

  • Menschliche Hände aus der Vogelperspektive auf denen die Knochen in verschiedenen Farbenaufgezeichnet sind.  Die Hände greifen nach etwas auf einem weißen Tisch.

    Im Bereich Produktionstechnik erforschen unsere Teams unter anderem maschinell lernendende Lösungen zur Optimierung manueller Montageprozesse

  • Ein Professor erklärt seinen Mitarbeiterin elektrische Spannungen am Oszilloskop.

    Unter der Leitung von Prof. Dr.- Ing. Teigelkötter forscht das EMA Labor an der praxisnahen Weiterentwicklung der Leistungselektronik, Elektrischer Maschinen und Antriebe.

  • Studierende der Fakultät Ingenieurswissenschaften arbeiten zusammen mit einem Dozenten an einem Versuchsaufbau.

    Im Technologietransferzentrum für Nachhaltige Energien (NETZ) steht die anwendungsnahe Forschung zugunsten der Energieeffizienz von Unternehmen und Kommunen im Fokus

  • Zahlreiche Transferangebote im Bereich Wissensmanagement schulen Mitarbeitende und Führungskräfte im Kontext der Digitalen Transformation, der Agilen Transition und Nachhaltigkeitscontrolling.

  • Ein Schüler schaut durch das Mikroskop im BioMems Lab der TH Aschaffenburg.

    Durch die Anwendung digitaler Technologien und datenbasierter Verfahren eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Diagnose, Behandlung und Prävention von Krankheiten.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der IHK Aschaffenburg statt.

Angebote

  1. Impulsvorträge

    In kurzweiligen 5-Minuten-Pitches stellen unsere Arbeitsgruppen ihre Forschungsthemen und mögliche Anknüpfungspunkte für gemeinsame Projekte vor.

  2. Icon_sprechblase-002
    Networking Lounge

    Treffen Sie unsere wissenschaftlichen Teams an Infoständen und erfahren Sie im Gespräch mit unseren Kooperationspartnerinnen- und partnern, wie sie von der gemeinsamen Forschung und Entwicklung mit der TH AB profitieren. 

  3. Icon_labor-003
    Lab-Touren

    Werfen Sie unseren Forschenden einen Blick über die Schultern und entdecken Sie, wo Innovationen entstehen.

  4. Icon_herz-001
    Best-Practice-Vorträge

    Unsere Forschungs- und Transferteams entwickeln zusammen mit Unternehmen passgenaue Lösungen für aktuelle Herausforderungen. Mit unseren Projektpartnerinnen und -partnern präsentieren wir ausgewählte Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

  5. Individuelle Beratung

    Besprechen Sie im persönlichen Austausch mit unseren Professorinnen und Professoren, bei welcher aktuellen Herausforderung Ihres Unternehmen wissenschaftliche Unterstützung wünschenswert wäre.

Themen

  • Künstliche Intelligenz

    Kaum ein Forschungsbereich ist so vielseitig wie die Künstliche Intelligenz. Mit unserem Forschungsschwerpunkt Intelligent Systems entwickeln wir gemeinsam mit und für Unternehmen praxisnahe KI-Lösungen - in unterschiedlichsten Anwendungsgebieten. Am Forschungs- und Transfertag erhalten Sie einen Überblick über unsere vielfältigen Angebote für Unternehmen - beispielsweise im Kompetenzzentrum KI oder dem KI Regionalzentrum Unterfranken.

  • Intelligente Mobilität, Robotics and Automation

    Wie bewegen sich Menschen und Maschinen künftig effizienter, sicherer und vernetzter? An der TH Aschaffenburg forschen wir an intelligenten Mobilitätskonzepten und der Entwicklung von Automatisierungslösungen für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten. Hierzu zählen die Erhöhung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden, die Intralogistik, die Automatisierung von Materialbearbeitungsprozessen, Prozesse aus dem Bereich Wertstoffrecycling sowie der Bereich der autonomen mobilen Roboter.

  • Produktionstechnik

    Gemeinsam mit Industriepartnerinnen und -partnern hat die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Doll ein Assistenzsystem für die manuelle Montage entwickelt, das auf verschiedene Produktionsumgebungen angepasst werden kann. Das Team stellt Ihnen Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt zur Digitalisierung von Produktionsprozessen vor. 

    Im Rahmen der Labtour erhalten Sie Einblicke in das Labor für Produktionstechnik unter der Leitung von Prof. Dr. Denner. 

  • Lasertechnik und Photonik

    Die Arbeitsgruppe Angewandte Lasertechnik und Photonik präsentiert ihre Angebote für Industrieunternehmen im Bereich Lasermaterialbearbeitung, Additive Fertigung, Werkstoffuntersuchungen und Messtechnik.

  • Schaltungs- und Nachrichtentechnik

    Das wissenschaftliche Team im Labor für Schaltungstechnik stellt am Forschungs- und Transfertag praxisorientierte Lösungsansätze für die zunehmenden Herausforderungen in der Elektro- und Informationstechnik vor. Im Labor werden Verfahren zur Sensor-Signalerfassung, Signalverarbeitung und -auswertung in verschiedenen industriellen Anwendungsbereichen erforscht und bis hin zur Prototypenentwicklung vorangetrieben.

  • Materialwissenschaften

    Besonderer Fokus unserer wissenschaftlichen Arbeit liegt auf der Erforschung innovativer Methoden der Materialbearbeitung, neuartiger Sensormaterialien und Sensorprinzipien sowie auf die Entwicklung neuer Methoden und Konzepte zur nachhaltigen Nutzung von Materialien für eine erfolgreiche Energiewende.

    Bei der Labtour erhalten Sie Einblicke in die Arbeiten unseres BioMEMS Labors sowie in unser Labor für Beschichtungstechnik

  • Leistungselektronik, Energiewandlung und -speicherung

    In unserem Technologietransferzentrum NETZ forschen wir an Technologien für die Speicherung und Umwandlung von Energie. Erhalten Sie an unserem Forschungs- und Transfertag Einblicke in die Arbeit des EMA Labors, das in anwendungsnahen Projekten an der Weiterentwicklung der Leistungselektronik, Elektrischer Maschinen und Antriebe forscht. Im BioMEMS Lab stellt das Laborteam die Arbeiten an der Entwicklung nachhaltiger Batterien vor. 

  • Energiemanagement und Energieeffizienz

    Die Optimierung von Energieflüssen und -verbrauch ist eines der zentralen Fokusthemen unseres Technologietransferzentrums NETZ. An unserem Forschungs- und Transfertag stellen Ihnen die beteiligten Arbeitsgruppen aktuelle Projekte und mögliche Anknüpfungspunkte für Unternehmen vor. 

  • Energietransformation von Unternehmen

    Unser Ziel ist es, den Energieverbrauch in Unternehmen und insbesondere in energieintensiven industriellen Prozessen effizienter zu gestalten. Dadurch verbessern wir Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit. Im Technologietransferzentrum NETZ entstehen in Kooperation mit Unternehmen innovative Ansätze für die erfolgreiche Energiewende. 

  • Quartiersentwicklung und Immobilienkonzepte

    Ziel des Fokusfelds “Quartiersentwicklung und Immobilienkonzepte” unseres Technologietransferzentrums NETZ ist die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Stadt, Quartier und Gebäudebestand. Erfahren Sie an unserem Forschungs- und Transfertag mögliche Kooperationsansätze für Unternehmen. 

  • Nachhaltigkeitscontrolling

    Unter der Leitung von Prof. Dr. Rötzel entwickelt das Team des Behavioral Financing and Accounting Lab ressourceneffiziente Strategien zur CO2-Reduktion und Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Wissensmanagement

    Mit unserem Forschungsschwerpunkt Wissensmanagement unterstützen wir Unternehmen bei der betrieblichen Weiterentwicklung im Kontext des digitalen Wandels. An unserem Forschungs- und Transfertag möchten wir Ihnen die folgenden Angebote präsentieren: 

  • Health

    Im Vortrag „Gesundheitsversorgung der Zukunft“ werfen wir einen Blick auf wichtige Trends, die die Gesundheitsbranche prägen werden. Im Fokus stehen interprofessionelle Zusammenarbeit, vernetzte Lösungen und digitale Technologien, die die Patientenversorgung effizienter und zugänglicher machen.

Anmeldung

Die Anmeldung zum Forschungs- und Transfertag 2025 ist ab sofort möglich. 

Zur Anmeldung über unipark

Kontakt