Skip to content

Wissenschaftliches Kolloquium in Aschaffenburg

Gruppenbild der Teilnehmenden vom 24. WIKE3 in Aschaffenburg

Forschen für die Energiewende von Übermorgen: Promovierende präsentieren ihre Forschungsprojekte beim WIKE3.

Mit zwei Vorträgen rund um zukunftsstarke Technologien zur Umsetzung der Energiewende startete diese Woche das 24. Wissenschaftliche Kolloquium für elektrische Energietechnik und Elektromobilität, kurz: WIKE3. Zwei Nachwuchswissenschaftler präsentierten dabei ihre Forschungsprojekte zu vielversprechenden Produkten, zu polymeren Isolierwerkstoffen und GaN Transistoren, die auch im Vergleich mit der internationalen Wissenschaftscommunity am Puls der Zeit sind.

Die Veranstaltung fand am 17. und 18. Februar 2025 in Aschaffenburg statt. Als Zusammenschluss von vier nordbayerischen Hochschulen, der TH Aschaffenburg, der TH Nürnberg, der TH Würzburg-Schweinfurt und der HS Coburg, bietet das Kolloquium seit rund zwölf Jahren eine zentrale Plattform für wissenschaftlichen Austausch, Diskussion und Forschung. Die Technische Hochschule Aschaffenburg war bereits zum 6. Mal Gastgeberin.

  • Dr.-Ing. Julian Endres beim WIKE3

    Auf dem Kolloquium berichtet Dr.-Ing. Julian Endres von der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt über erste Erfahrungen bei der Erprobung moderner GaN-Transistoren für Stromrichter am Drehspannungsnetz

  • Publikum beim Vortrag von Dr.-Ing. Julian Enders beim WIKE3

    Publikum beim Vortrag von Dr.-Ing. Julian Endres von der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt im Rahmen des WIKE3

Fachdiskurs an der Technischen Hochschule

Nach der Begrüßung der rund 50 Teilnehmenden durch den Vizepräsidenten der TH Aschaffenburg Prof. Dr. Ivo Schäfer standen neun Vorträge auf der Agenda, bei denen die Forschenden und Promovierenden Ansätze und Ergebnisse ihrer Projektarbeiten vorstellten. Neben den Beiträgen zu den genannten Technologien im Kontext der Energiewende gaben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblicke in ihre Forschungen auf den Gebieten Elektrische Energietechnik, insbesondere Hochspannungstechnik, Elektrische Antriebssysteme, Leistungselektronik und Elektrische Energiespeichersysteme.

Ergänzend zu den Präsentationen stellten Coachings, Workshops und Tutorien den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den Promovierenden und ihren Professorinnen und Professoren sicher. Von der TH Aschaffenburg veranstaltete Prof. Dr.-Ing Johannes Teigelkötter ein Tutorium zum Thema „Challenges in current measurement for power electronics applications“. 

Abgerundet wurde das Programm durch eine Exkursion zu PSI Software SE in Aschaffenburg, einem führenden Hersteller für Netzleittechnik, und einem dort von Prof. Dr.-Ing. Michael Mann geleiteten Workshop. Der Besuch dieses langjährigen Kooperationspartners der Hochschule stärkte dabei den Bezug der Wissenschaft zur Industrie in der Region. Eine Abendveranstaltung in der Aschaffenburger Gaststätte Schlappeseppel bot auch beim geselligen Tagesabschluss Raum für Dialog und Diskussion. 

WIKE3 als Wegbereiter für ein Promotionsrecht an Hochschulen

Das WIKE3-Kolloquium findet bereits seit 2013 zweimal jährlich, abwechselnd an den beteiligten Hochschulen, statt. Die langjährige erfolgreiche Durchführung der Veranstaltung sichert die wissenschaftliche Vernetzung der Forschenden. Darüber hinaus trug das Fachkolloquium maßgeblich zur Gründung des Promotionszentrums „Nachhaltige und intelligente Systeme“ (NiSys) bei. Seit 2023 haben die beteiligten Hochschulen nun ein eigenständiges Promotionsrecht. Im Kontext von WIKE3 konnten bereits 30 Promotionen erfolgreich durchgeführt werden.