Skip to content

Von Aschaffenburg nach Europa, in die Welt und wieder zurück

Gruppe der Studierenden mit Gastreferent, EU-Schild und alle heben die Hände

Gastvortrag eines EU-Beamten der EU-Delegation bei der Afrikanischen Union bot Studierenden des Masterstudiengangs International Management eine einzigartige Gelegenheit für Diskussionen und Networking

Am Mittwoch hielt Matthias Reusing, Politikberater für Landwirtschaft, Umwelt und digitale Transformation, an der Delegation der Europäischen Union (EU) zur Afrikanischen Union (AU) in Addis Abeba, einen Gastvortrag vor Studierenden des Masterstudiengangs International Management. Die Veranstaltung trug den Titel „Von Aschaffenburg nach Europa, in die Welt und zurück nach Hause: Eine Reise durch die europäische Politik und internationale Partnerschaften“. Sie vermittelte den Studierenden ein umfassendes Verständnis der globalen Rolle der EU und internationaler Partnerschaften sowie praktische Einblicke in die Arbeit der EU-Delegationen.

  • Gastreferent Matthias Reusing am Rednerpult vor Leinwand mit Weltkarte

Der Vortrag begann mit einem Überblick über den institutionellen Rahmen der EU, die Entscheidungsprozesse und die Vorteile, die die EU ihren Bürgerinnen und Bürgern bietet. Der Schwerpunkt lag auf der Frage, wie die EU tatsächlich mit den beiden Mitgesetzgebungsorganen, dem Rat (der alle Mitgliedstaaten der EU vertritt) und dem Europäischen Parlament (das die Bürger der EU vertritt), zusammenarbeitet. Matthias Reusing stellte die wichtigsten Aufgaben der Europäischen Kommission vor, die die Interessen der EU vertritt. Dazu gehören das Vorschlagen neuer Gesetze und Prioritäten, die Umsetzung von Richtlinien und Budgets für EU-Programme wie Erasmus+ oder Horizont Europa im Bereich Bildung und Forschung, die Rolle als Hüter der EU-Verträge und die Vertretung der EU mit ihren 27 Mitgliedstaaten auf internationaler Ebene. Ein zentrales Thema des Vortrags war die globale Rolle der EU in schwierigen Zeiten, wie z. B. internationaler Handel, Außenbeziehungen sowie Diplomatie und Sicherheit.

Zu wissen wie die EU funktioniert ist Teil der politischen Bildung, damit die Bürger Desinformationen und Propaganda besser erkennen und bewerten können.

Matthias Reusing

Der Gastredner der EU, Matthias Reusing, kommt aus dem Raum Aschaffenburg und schloss sein Studium der Geographie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München mit einem MSc in Geografie ab. Anschließend übernahm er mehrere Posten in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, wechselte dann zur Europäischen Kommission bzw. zum Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD), der internationalen Vertretung der EU. In Bezug auf seine derzeitige Tätigkeit bei der EU-Delegation bei der Afrikanischen Union gab Reusing Beispiele dafür, wie die EU versucht, mit Partnern in Afrika zusammenzuarbeiten und einen Beitrag zu leisten. Ziel ist es, die Beziehungen zwischen der EU und der Afrikanischen Union, sowie unseren Mitgliedstaaten in den Bereichen Handel und Regierungsführung zu fördern. Gleichzeitig werden gemeinsame Herausforderungen in Partnerschaften, wie etwa Innovation und Nachhaltigkeit, inklusive Klima- und Umweltschutz, angegangen. 

Im zweiten Teil des Vortrags ging es um den Austausch über persönliche Karriereschritte und Meilensteine im Ausland, wie z. B. die Arbeit als EU-Beamter für EU-Delegationen in Europa, Afrika, Asien und Ozeanien. Matthias Reusing berichtete von sehr konkreten Beispielen seiner Arbeit, wie die Arbeit an grünen Partnerschaften und nachhaltiger Erholung mit Vertretern von Partnerländern. Er veranschaulichte eine beeindruckende Bandbreite konkreter Projekte und Kooperationen mit Interessengruppen in den jeweiligen Ländern, mit denen die EU internationale Partnerschaften unterhält.

Offenheit, Respekt und Toleranz sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Karriere in globalen Angelegenheiten.

Matthias Reusing

  • Der Gastreferent auf der Campuswiese mit den Studierenden im Gespräch

    In einer Fragerunde hatten die Studierenden die Möglichkeit, mit dem Matthias Reusing über Schlüsselthemen zu diskutieren.

  • TH-Präsidentin Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth begrüßte den Gastredner auf dem Campus und nutzte die Gelegenheit zum Austausch.

In einer Fragerunde hatten die Studierenden die Möglichkeit, mit dem Redner über Schlüsselthemen zu diskutieren, z. B. darüber, wer in schwierigen Zeiten die Verantwortung für die Entscheidungsfindung in der EU trägt. Auch darüber, welche Kompetenzen und Fähigkeiten für junge Berufstätige erforderlich sind, die an internationalen Karrierewegen interessiert sind, wie an einer Tätigkeit für die EU-Institutionen, wurde gesprochen. Matthias Reusing betonte, dass Offenheit, Respekt und Toleranz die wichtigsten Voraussetzungen für den Erfolg einer internationalen Karriere und für eine friedliche Welt sind.

Der Gastvortrag von Matthias Reusing wurde von Prof. Dr. Alexandra Angress von der TH Aschaffenburg organisiert und ist eine Folgeveranstaltung der vom DAAD organisierten Konferenz „Erasmus+ Networking Forum on EU Higher Education Cooperation“, zu der sie eingeladen worden war. Dank Dieter Schornick, dem ehemaligen Vorsitzenden der Europa Union e.V. Aschaffenburg, wurde der Kontakt zu Matthias Reusing im Rahmen des EU-Programms „Back to School/University“ hergestellt.