Skip to content

Studieninfotag 2025: Einblick in das praxisorientierte Studium und das Hochschulleben

Fast 1300 Besucherinnen und Besucher informierten sich vor Ort und online über das vielfältige Angebot der TH Aschaffenburg.

Die Technische Hochschule freut sich, dass auch der Studieninfotag 2025 wieder auf große Resonanz gestoßen ist: Rund 900 Besucherinnen und Besucher erkundeten den Campus live, zusätzlich nahmen mehr als 350 Personen online an Vorträgen teil. 

"Wir haben uns authentisch und kompetent mit unserem Team-Spirit präsentiert: Informationen und Beratung durch Professorinnen, Professoren, Mitarbeitende und über 100 aktuell Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen. Ich bin stolz auf die TH Aschaffenburg und das Hochschulteam im 30. Jubiläumsjahr", so die TH-Präsidentin Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth.

Die Studieninteressierten haben einen lebendigen Eindruck bekommen von der familiären Atmosphäre auf unserem attraktiven Campus, der hohen Qualität unseres Studienangebots und der persönlichen Betreuung im Studium.

Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth, Präsidentin der TH Aschaffenburg

Vorlesungen in Präsenz und online boten Einblicke in die verschiedenen Studiengänge der drei Fakultäten Gesundheitswissenschaften (i. Gr.), Ingenieurwissenschaften und Informatik sowie Wirtschaft und Recht. Außerdem erfuhren die Besucherinnen und Besucher alles Wichtige über den Studieneinstieg, die Studienfinanzierung und ein Studien- oder Praxissemester im Ausland. Auch die Hochschulbibliothek hatte geöffnet und stellte sich vor.

Wertvoller Austausch mit Alumni, Studierenden und Lehrenden

An verschiedenen Infoständen konnten sich Interessierte umfassend über die angebotenen Studiengänge informieren. Neben Professorinnen und Professoren standen vor allem Studierende und Ehemalige beratend zur Verfügung, beantworteten Fragen und teilten ihre persönlichen Erfahrungen. Auch zu den Angeboten des International Office sowie des Familien- und Frauenbüros erhielten die Besucherinnen und Besucher wertvolle Auskünfte.

Einige Unternehmen, mit denen die TH Aschaffenburg bei den dualen ingenieurwissenschaftlichen Studienangeboten kooperiert, präsentierten sich an eigenen Infoständen.

Unter dem Motto "Meet a student!" drehte sich in der Aula alles um das Studierendenleben. DJ-Musik, Liegestühle und Beer Pong schafften eine lockere Atmosphäre, um mit Studierenden und Alumni bei frisch gebackenen Waffeln und Getränken ins Gespräch zu kommen. Ergänzend dazu zeigten Infostände, wo und wie man sich an der TH Aschaffenburg engagieren und Kontakte knüpfen kann, welche Hochschulsportangebote es gibt und welche vielfältigen Freizeitmöglichkeiten die Stadt Aschaffenburg bietet. Spannende Einblicke in das studentische Leben an der TH AB gaben darüber hinaus auch Vorträge von erfahrenen Studierenden sowie Campusführungen.

Das Green Office stellte aktuelle Projekte der Hochschule rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ vor und sensibilisierte unter anderem mit einem Rätsel zum ökologischen Fußabdruck für dieses wichtige Thema. Außer dem konnte man in der Aula eine programmierbare Apple-VR-Brille ausprobieren, für die Gründungsinteressierte im VentureLab der TH eigene Apps entwickeln können. Darüber hinaus hatte Interessierte die Möglichkeit sich über 30 Jahre Hochschule in Aschaffenburg zu informieren, in Hochschul-Podcasts reinzuhören und am Stand des Hochschulshops schon mal das Hochschul-Hoodie anzuprobieren.

Als besonderer Blickfang stand ein mit Hochschulmotiven im TH-Design beklebter Linienbus als Info-Point vor Gebäude 40.

Forschung und Studium praktisch erlebbar

Die verschiedenen Studiengänge wurden anschaulich präsentiert und konnten in geöffneten Laboren sowie durch Exponate und Experimente hautnah erlebt werden. So wurde im Labor für Beschichtungstechnik anhand eines Schokokusses, der aufgeblasen wurde, eindrucksvoll demonstriert, wie das Prinzip der Vakuumtechnik funktioniert.

Das Labor für Elektronische Bauelemente gab einen Einblick in den Entwicklungszyklus von der Schaltungsidee über den Testaufbau bis zur fertigen Leiterkarte und zeigte, wie Leiterkarten im Labor auf einer Fräsmaschine hergestellt werden können.

Was vom schwingenden Gummiband bis zum mechatronisch kontrollierten Fahrrad mit Messtechnik alles funktioniert, erfuhren die Studieninteressierten im Labor für Messtechnik, Sensorik und Aktorik.

Auch effiziente Antriebe für den Einsatz in Fahrzeugen und in der Industrie wurden im Labor für elektrische Maschinen und Antriebstechnik vorgestellt. Und das Labor für Materialtechnologien zeigte anhand von materialwissenschaftlichen Experimenten, wie sich Kunststoffe, Metalle und Keramiken mit verschiedenen Methoden untersuchen und ihre physikalischen, chemischen, mechanischen und strukturellen Eigenschaften bestimmen lassen.

Darüber hinaus zeigten Führungen durch das SkillsLab, wie sich die unterschiedlichen Betreuungssituationen in der Arbeit der angehenden Hebammen realitätsnah simulieren lassen und auch den als Notaufnahme eingerichteten Raum, der für die praxisorientierte Lehre in den gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen genutzt wird, konnte man besichtigen.

Bewerbungszeitraum ab 2. Mai

Für diejenigen, die nicht vor Ort sein konnten, wurden parallel Online-Vorträge, Beratungsformate und ein virtueller Rundgang über den Campus angeboten. Auch nach dem Studieninfotag haben Interessierte die Möglichkeit, sich bei der Studienberatung umfassend über das Studienangebot der TH Aschaffenburg informieren und beraten zu lassen. Bewerbungen für einen Studienplatz können vom 2. Mai bis Mitte Juli eingereicht werden.

Open Campus am 28. Juni

Die nächste Gelegenheit sich umfassend über die Angebote der TH Aschaffenburg vor Ort zu informieren, bietet der Open Campus am 28. Juni. An diesem Tag öffnet die Technische Hochschule von 12 bis 17 Uhr ihre Türen. 

Weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr finden Sie unter www.th-ab.de/30-jahre und in unserer allgemeinen Terminübersicht auf der Website.