Skip to content

Neu ab Oktober 2025: Digitales Marketing und E-Commerce

Fakultätsmitarbeiterin, Professorin, Vizepräsident und Dekan halten bzw. durchschneiden rotes Band

Die Fakultät Wirtschaft und Recht bietet ab dem Wintersemester 2025/26 einen neuen Studiengang am Campus Miltenberg an. Jetzt wurde im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung die Einführung des neuen Angebots gefeiert.

Die Technische Hochschule Aschaffenburg erweitert das Studienangebot in Miltenberg: Ab dem Wintersemester 2025/26 startet der Bachelorstudiengang Digitales Marketing und E-Commerce. Gemeinsam mit dem etablierten Studiengang Mittelstandsmanagement stärkt der Miltenberger Campus die Region gezielt mit Fachkräften.

Im Mittelpunkt des Studiums stehen die dynamischen Entwicklungen im Onlinehandel und digitalen Marketing. Studierende lernen, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, digitale Marketingstrategien zu entwickeln und Online-Shops erfolgreich zu betreiben. Neben klassischen Marketingthemen wie Branding, Social Media und Zielgruppenanalyse umfasst das Programm auch technologische Aspekte, wie die Nutzung von E-Commerce-Plattformen und digitalen Analysewerkzeugen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sorgt dafür, dass Studierende das Gelernte direkt anwenden können – etwa in Projekten mit Unternehmen. 

Digitales Marketing und E-Commerce sind keine Trends, sondern zentrale Elemente moderner Unternehmensstrategien – darauf bereiten wir unsere Studierenden gezielt vor.

Prof. Dr. Victoria Bertels, Studiengangsleiterin

Ein besonderes Highlight des Campus Miltenberg ist das Blended Learning-Konzept: Der Präsenzunterricht findet an zwei festen Tagen pro Woche statt. Die weiteren Inhalte werden online zur Verfügung gestellt und von den Studierenden im eigenen Rhythmus bearbeitet.

  • Professorin Bertels spricht im roten Kleid neben rot-blauem Studiengangsrollup zu den Gästen

    Prof. Dr. Victoria Bertels

  • Gebäude des Campus Miltenberg von außen mit blauer TH-Beachflag

    Das Gebäude am Campus Miltenberg

  • Professor Schäfer spricht zu den sitzenden Gästen der ECOM-Auftaktveranstaltung

    Prof. Dr. Ivo Schäfer, Vizepräsident Studium, Lehre und Internationales

Auftaktveranstaltung in Miltenberg

„Wir sind überzeugt davon, mit dem Studiengang Digitales Marketing und E-Commerce ein zukunftsträchtiges Angebot für die Studierenden und Unternehmen der Region machen zu können“, ist sich Prof. Dr. Ivo Schäfer, Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationales, sicher. 

Bei der Eröffnungsfeier am gestrigen Donnerstag am Campus in Miltenberg bedankte er sich im Namen der Hochschule bei all denen, die die TH Aschaffenburg bei diesem Vorhaben unterstützt haben. Auch zeigte er sich zuversichtlich, dass mit der Erweiterung des Studienangebots in Miltenberg auch ein signifikanter Beitrag zur gerade verabschiedeten Hochschulstrategie geleistet wird. Diese trägt den Titel: „TH Aschaffenburg 4.000 – Nachhaltiges Wachstum in Forschung, Lehre und Transfer“.

Anwesend waren neben Mitgliedern der Hochschule zahlreiche namhafte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft.

Große Bedeutung des neuen Studienangebots für Stadt und Region

Als Stellvertretende des Miltenberger Landrats betonte Monika Wolf-Pleßmann in ihrem Grußwort das große Potential des Campus Miltenberg für die regionale Wirtschaft und die Bedeutung des neuen Studiengangs für die Region:

Für unseren Landkreis ist dieser Studiengang ein wichtiger Baustein, um Fachkräfte zu fördern, junge Menschen in der Region zu halten und den digitalen Wandel aktiv zu gestalten.

Monika Wolf-Pleßmann, Stellvertretende des Miltenberger Landrats

  • Die Stellvertreterin des Miltenberger Landrats bei ihrem Grußwort

    Monika Wolf-Pleßmann

Der 1. Bürgermeister, Bernd Kahlert, der sich in den vergangenen Jahren sehr für das neue Studienangebot eingesetzt hat, freute sich ebenfalls über diesen wichtigen Meilenstein zur Stärkung des Hochschulstandorts Miltenberg:

Nur eine Hochschule, die sich flexibel an die veränderten Anforderungen des Arbeitsmarktes anpasst, macht Miltenberg nicht nur für Studierende, sondern auch für regionale Unternehmen besonders attraktiv.

Bernd Kahlert, 1. Bürgermeister der Stadt Miltenberg

  • Bürgermeister Kahlert spricht neben einem rot-blauen Studiengangsrollup zu den Gästen

    Bernd Kahlert

Am Campus in Miltenberg stehen den Studierenden zwei Hörsäle und Seminarräume zur Verfügung, die alle mit modernster Tontechnik und Aufzeichnungsmöglichkeiten ausgestattet sind. Auch gibt es Lern- und Aufenthaltsräume.

Das Studium mit starkem Praxisbezug soll die Studierenden für die digitalen Anforderungen der Arbeitswelt qualifizieren und ihnen vielfältige Karrierewege eröffnen. Es soll jungen Menschen aus der Region die Chance bieten, eine zukunftsorientierte akademische Ausbildung mit guten Karriereperspektiven direkt vor Ort zu absolvieren.

„Der Bedarf an Absolventinnen und Absolventen im Marketing-Bereich ist groß“, so Prof. Dr. Hartwig Webersinke, Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht. „Das Problem unserer Wirtschaft ist aktuell nicht die Produktion, sondern die Frage: Wie erreichen wir mehr Kunden?“, so Webersinke weiter. 

Video zur Veranstaltung

In einem kleinen Film haben wir ein paar Impressionen zur Auftaktveranstaltung des neuen Studiengangs zusammengestellt. Video ansehen (Youtube)

  • Dekan Webersinke im schwarzen Anzug spricht zu den sitzenden Gästen

    Prof. Dr. Hartwig Webersinke, Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht

  • Drei Fakultätsmitarbeiterinnen stoßen mit O-Saft an und lächeln

    von links: Charlotte Jäger, Barbara May und Christine Wissel, Mitarbeiterinnen der Fakultät Wirtschaft und Recht

Informationen und Bewerbung

Wer sich über den Bachelorstudiengang Digitales Marketing und E-Commerce informieren möchte, kann am 8. Mai und 23. Juni jeweils von 17.30 bis 19 Uhr an Online-Informationsveranstaltungen teilnehmen. Der Bewerbungszeitraum startet am 2. Mai.

Bild ganz oben (v. l. n. r.): Charlotte Jäger, Prof. Dr. Victoria Bertels, Prof. Dr. Ivo Schäfer und Prof. Dr. Hartwig Webersinke (alle Fotos: Stefan Schnelle)