Skip to content

Kurse, Workshops und Beratungsangebote der TH-Bibliothek auch 2024 sehr stark nachgefragt

Drei Studierende hören einer Studierende, Referentin, Professorin, Dozentin zu, zeigt auf Flipchart mit Infos zum Zitieren

Über 3.200 Teilnehmende vertieften und erweiterten im vergangenen Jahr ihr Know-how in Bezug auf Recherche, Schreiben und das wissenschaftliche Arbeiten.

2024 nutzten über 1.300 Studierende das Kursangebot der TH-Bibliothek, um ihre Kompetenzen im Umgang mit Informationen und im wissenschaftlichen Arbeiten auszubauen. Dauerbrenner war – wie bereits in den vergangenen Jahren – der Recherche-Workshop. Von den angebotenen 31 Recherche-Workshops fanden 19 integriert in eine Lehrveranstaltung statt. Außerdem gab es 19 Kurse zum „Zitieren“ und passend dazu acht Kurse zur Literaturverwaltungssoftware Zotero. Weitere 16 Kurse wurden im Bereich Schreiben angeboten, darunter u.a. die Kurse „Thema finden“, „Gliederung erstellen“ und „Zeitmanagement“. Ergänzt wurde und wird das Kursangebot durch umfangreiche Selbstlernmaterialien in den Moodle-Kursen der Bibliothek, die 2024 über 2.000 Studierenden genutzt haben.

Für die wachsende Anzahl an international Studierenden, insbesondere in den Masterstudiengängen der Fakultät Wirtschaft und Recht (WR) sowie im Studiengang Software Design International (SDI) hat das Team der Bibliothek 2024 vermehrt englischsprachige Kurse angeboten. 

Zum Semesterstart haben zudem über 930 Studierende aus den Bachelor- und Masterstudiengängen eine Bibliothekseinführung besucht. Weitere 110 Incomings sind mit unseren Bibliothekseinführungen gut informiert in ihr Auslandssemester an der TH AB gestartet.

Beratung

In über 80 Beratungen – vor Ort und online – konnten die Mitarbeitenden bei individuellen Fragen weiterhelfen. In ihrer Beratung widmen sie sich allen Fragen, die spezieller und meist auch individueller sind. Mit Abstand am häufigsten stand dabei in 2024 das Thema Schreiben (Thema finden, Gliederung erstellen, wissenschaftlich formulieren usw.) im Fokus, direkt gefolgt von Fragen zum Zitieren. Aber auch andere Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens wurden nachgefragt, darunter die Unterstützung bei der Recherche und bei der Arbeit mit der Literaturverwaltungssoftware Zotero.  

  • Kreisdiagramm zur anteiligen Nutzung der Bibliotheksangebote

Angebote für Schulklassen

Neben Kursen für Studierenden bietet die TH-Bibliothek auch Workshops für Schulklassen aus der Region an. Über 420 Schülerinnen und Schüler aus der Stadt und dem Landkreis Aschaffenburg hat die TH Aschaffenburg 2024 in der Bibliothek vor Ort oder online im Webinar zu einem Recherche-Workshop begrüßt. Weitere 150 Schülerinnen und Schüler haben über eine interaktive Bibliotheksrallye die Bibliothek erkundet und eine erste Einführung in die Bibliotheksnutzung bekommen. 

Angebote für Mitarbeitende, Forschende und Lehrende

Für Forschende hat die Hochschulbibliothek in diesem Jahr zwei Coffee Lectures angeboten. Bei Kaffee, Tee und Gebäck erhielten Interessierte im Rahmen der Internationalen Open Access Week wertvolle Informationen über Neuigkeiten im Bereich des Open-Access-Publizierens. Im Dezember wurde das aktuell heiß diskutierte Thema „Datentracking in der Wissenschaft“ aufgegriffen. 
Für Mitarbeitende gab es im März im Rahmen des Wer-Wie-Was-Wednesday einen Info-Vortrag rund um den Bestand und die Services der Bibliothek. Im Jahr 2024 organisierte das Bibliotheksteam außerdem zwei Termine für Bibliotheksführungen für die Mitarbeitenden wie auch Professorinnen und Professoren.