Skip to content

Erste Nachhaltigkeitsstrategie der Technischen Hochschule Aschaffenburg verabschiedet

Hochbeet mit Frühblüherblumen im Vordergrund und einem braunen Backsteingebäude der TH dahinter

Ende 2024 hat die Hochschulleitung die in einem hochschulweiten Prozess erarbeitete erste Nachhaltigkeitsstrategie der TH Aschaffenburg verabschiedet. Nun ist die Kurzfassung verfügbar.

„Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Artensterben und Ressourcenverknappung stehen wir vor der Herausforderung, unser bisheriges Handeln zu überprüfen und zu hinterfragen,“ betonen Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth, Präsidentin, und Dr. Heide Klug, Kanzlerin der TH Aschaffenburg, in ihrem gemeinsamen Vorwort zur ersten Nachhaltigkeitsstrategie der Hochschule. Dieser Überprüfung des Handelns und insbesondere der daraus folgenden Ableitung von Nachhaltigkeitszielen und dafür notwendigen Maßnahmen haben sich die Hochschulangehörigen gestellt.

Verantwortung füreinander und Wertschätzung gegenüber allen Menschen sowie den natürlichen Lebensgrundlagen sind unsere gemeinsame Basis.

aus dem Leitbild der TH Aschaffenburg

Gemeinsame Entwicklung der Strategie

Im ersten Halbjahr 2024 fanden zahlreiche virtuelle Workshops statt, die allen Hochschulangehörigen offenstanden. Dabei wurden sechs Handlungsfelder ausführlich beleuchtet: Governance, Studium und Lehre, Forschung, Transfer, Betrieb und Studentische Initiativen. Auch zum gemeinsamen Nachhaltigkeitsverständnis und zur Kommunikation als Querschnittsthema gab es separate Termine, deren Ergebnisse in die Strategie eingeflossen sind.

Nach der Erstellung des Erstentwurfs unter Leitung der damaligen Nachhaltigkeitsbeauftragten, Prof. Dr. Sabrina Weithmann, stand dann im zweiten Halbjahr die Finalisierung im Vordergrund. Daran hat neben der Hochschulleitung, dem Senat und dem Hochschulrat auch der aktuelle Nachhaltigkeitsbeauftragte der TH Aschaffenburg, Prof. Dr.-Ing. Fabian Fürst, mitgewirkt. So ist es gelungen, die Nachhaltigkeitsstrategie Ende 2024 formal zu verabschieden und für alle Hochschulangehörigen im Intranet zu veröffentlichen.

Ich freue mich darauf, gemeinsam mit allen Hochschulmitgliedern das Thema Nachhaltigkeit an der TH Aschaffenburg weiter voranzubringen und die geplanten zentralen Maßnahmen in die Tat umzusetzen.

Prof. Dr.-Ing. Fabian Fürst, Nachhaltigkeitsbeauftragter

Über 100 Einzelmaßnahmen für mehr Nachhaltigkeit an der Hochschule vorgesehen

Um sie auch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde nun eine Kurzfassung erstellt. Diese kann auf der Website im Bereich Nachhaltige Hochschule gelesen bzw. heruntergeladen werden. Neben eigentlich selbstverständlichen Zielen wie der Verbesserung der Energieeffizienz und einer Verbesserung der Mobilitätsituation wurden auch hochschulspezifische Ziele berücksichtigt. Diese beinhalten beispielsweise die verstärkte Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung in die bestehende Lehre und die Erweiterung von Gründungsberatung sowie Weiterbildungsangeboten um nachhaltige Aspekte.

Die insgesamt über 100 Einzelmaßnahmen, die in der Langfassung den verschiedenen Zielen der Handlungsfelder zugeordnet sind, müssen nun sukzessive umgesetzt werden. 

So wird die TH Aschaffenburg Schritt für Schritt weiter auf ihrem Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit vorankommen und auch die gesamte Region dabei unterstützen, immer nachhaltiger zu werden.

Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth, Präsidentin der TH Aschaffenburg