Skip to content

DAAD-Delegation im Südkaukasus – Treffen mit Bundespräsident Steinmeier in Eriwan

Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationales der TH Aschaffenburg zur Stärkung der internationalen Vernetzung der Hochschule auf Auslandsreise

Die hochschulpolitische Informationsreise für Leitungen von HAW, die jährlich vom Deutschen Akademischen Austauschdienst e. V. (DAAD) organisiert wird, führte in diesem Jahr vom 30. März bis zum 5. April nach Armenien, Georgien und Aserbaidschan. Dort kamen die Teilnehmenden von 19 deutschen Hochschulen, darunter auch TH-AB-Vizepräsident Prof. Dr. Ivo Schäfer, in Eriwan zu einem kurzen Treffen mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zusammen, der sich zu diesem Zeitpunkt auf einem Staatsbesuch in Armenien befand. 

Ziel der Reise war die Anbahnung bzw. Vertiefung bilateraler Kooperationen mit Hochschulen im Südkaukasus. Dabei standen der Ausbau von Austauschprogrammen für Studierende und Forschende sowie die Stärkung institutioneller Partnerschaften zwischen deutschen und armenischen, georgischen und aserbaidschanischen Hochschulen im Mittelpunkt.

Während ihres Aufenthalts besuchte die DAAD-Delegation verschiedene Universitäten und Forschungseinrichtungen, um direkte Gespräche mit potentiellen Partnerhochulen zu führen und konkrete Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Diese Initiative reflektiert das Bestreben des DAAD, den internationalen akademischen Austausch zu fördern und zur Lösung globaler Herausforderungen beizutragen.

Vizepräsident Schäfer nutzte die Gelegenheit, insbesondere auch die bereits bestehenden Partnerschaften zu Hochschulen in Georgien zu pflegen. Dabei traf er sich u.a. mit Vertretern der Caucasus University, der East European University und der Business and Technology University (BTU). Von letzterer befinden sich aktuell drei Austauschstudierende auf dem Campus der TH Aschaffenburg.

Über den DAAD

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist eine der weltweit größten Förderorganisationen für den internationalen Austausch von Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Seit seiner Gründung im Jahr 1925 hat der DAAD zahlreiche Programme initiiert, die den internationalen Dialog in Bildung und Forschung stärken.