Die Forschungsprofessuren ermöglichen unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sich noch intensiver mit aktuellen Forschungsfragen zu beschäftigen. Mit einer Reduktion des Lehrdeputats um 4,5 bis 9 Semesterwochenstunden gewinnen unsere Professorinnen und Professoren wertvolle Zeit, die sie für ihre wissenschaftliche Arbeit einsetzen können. Das kommt sowohl dem praxisnahen Wissens- und Technologietransfer in Unternehmen als auch der anwendungsnahen Lehre an der TH Aschaffenburg zu Gute.
Im Rahmen der High Tech Agenda Bayern können wir an der TH Aschaffenburg aktuell 14 Forschungsprofessuren (befristet auf jeweils 5 Jahre) vergeben. Diese tragen maßgeblich zur Schärfung unseres anwendungsnahen Forschungsprofils bei.
-
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Alm: Methodischer Wissenstransfer und Digitale Ökonomie
Im Rahmen der Projektreihe "mainproject" des Europäischen Sozialfonds in Bayern (ESF) entwickelt Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Alm zusammen Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann (ebenfalls TH Aschaffenburg) am Information Management Institut (IMI) der TH den methodischen Wissenstransfer im Netzwerk Hochschule-Wirtschaft. Themenschwerpunkte des Wissenstransfers sind unter anderem Prozessmanagement, Digitalisierung und Agilität.
-
Prof. Dr. Boris Bauke: Digitale Transformation und Unternehmertum
Mit der Forschungsprofessur Digitale Transformation und Unternehmertum stärkt Prof. Dr. Bauke den Transfer vorhandenen Wissens insbesondere im Bereich der Digitaltechnologien. Prof. Bauke leitet das KI Regionalzentrum Unterfranken, für den Transfer von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen sowie die KI Community Bayerischer Untermain (KIBU). Unter der Leitung von Prof. Dr. Bauke finden Gründungsinteressierte im Venture Lab der TH Aschaffenburg zudem individuelle Unterstützung auf ihrem Weg in die eigene Unternehmung.
-
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bochtler: Moderne Funkdienste für intelligente Sensorik und autonome Logistik, Mustererkennung im Elektroschrottrecycling
Im interdisziplinären Konsortium des Kooperationsprojektes KAnIS forscht Prof. Dr.-Ing. Bochtler mit seinem wissenschaftlichen Team an der effizienten Anwendung von KI Methoden in der autonomen Logistik.
-
Prof. Dr. Thorsten Döhring: Astronomische Optiken und Satellitentechnologie
Im Rahmen des Projekts Accasi baut Prof. Dr. Döhring mit Prof. Dr. Mann und Prof. Dr. Stollenwerk (beide ebenfalls TH Aschaffenburg) ein Kompetenzzentrum für Instrumentierung in Astronomie und Raumfahrt auf. Im Forschungsprojekt „Düsentrieb 2.0“ entwickelt Prof. Dr. Döhring in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Raumfahrtantriebe neue Technologien für Satellitentriebwerke.
-
Prof. Dr.-Ing. Konrad Doll: Kooperative automatisierte Verkehrssysteme
Im Rahmen der Forschungsprofessur "Kooperative automatisierte Verkehrssysteme" erarbeitet Prof. Dr. Doll mit seinem Labor-Team Methoden der Künstlichen Intelligenz zur Interpretation menschlicher und maschineller Verhaltensmuster. Zu den Anwendungsgebieten gehören die Bereiche autonomes Fahren und Fußgängerschutz, intelligente Verkehrsinfrastruktur sowie die Industrie 4.0.
-
Prof. Dr.- Ing. Ralf Hellmann: Angewandte Lasertechnik und Photonik
Mit seiner Forschungsprofessur stärkt Prof. Dr. Hellmann als Leiter des Open Innovation Labs den Wissenstransfer aus den Hochschulen in die Industrie. Mit der Bereitsstellung von Spitzentechnologie im Bereich Lasermaterialbearbeitung, Additive Fertigung, Werkstoffuntersuchungen und Messtechnik fördert Prof. Dr. Hellmann und sein Team in zahlreichen Kooperationsprojekten das nachhaltige Wachstum vorwiegend regionaler Unternehmen.
-
Prof. Dr. Georg-Rainer Hofmann: Methodischer Wissenstransfer und Digitale Ökonomie
Im Rahmen der Projektreihe "mainproject" des Europäischen Sozialfonds in Bayern (ESF) entwickelt Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Alm (ebenfalls TH Aschaffenburg) am Information Management Institut (IMI) der TH den methodischen Wissenstransfer im Netzwerk Hochschule-Wirtschaft. Themenschwerpunkte des Wissenstransfers sind unter anderem die Digitale Transformation und New Work, Fragen der Unternehmensethik.
-
Prof. Dr. Silja Kotte: Empowering people, teams and organizations for innovation and transformation
Prof. Dr. Silja Kotte ist Professorin für Wirtschaftspsychologie mit dem Schwerpunkt Personalpsychologie. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Personalpsychologie (unter anderem Coaching, Training, Gruppen- und Teamprozesse und Medienpsychologie). Ziel ihrer Forschungsprofessur ist es, nachhaltige Veränderungen in Unternehmen zu fördern und diese dabei zu unterstützen, sich in einem dynamischen Umfeld zu behaupten.
-
Prof. Dr.-Ing. Mohammed Krini: Akustische Signalverarbeitung & Machine Learning
Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Krini forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Labor für Audiokommunikation und Akustik wie Sprachverständlichkeit in Fahrzeuginnenräumen verbessert und somit zur Erhöhung der Fahrsicherheit beitragen kann.
-
Prof. Dr. Thomas Lauer: Change Management Digital
Ziel der Forschungsprofessur von Prof. Dr. Lauer ist es, Herausforderungen des digitalen Wandels für Unternehmen zu identifizieren und Best-Practice-Lösungen aufzuzeigen. Dabei wird Finnland als positives Benchmark herangezogen. Die Forschung umfasst unter anderem Untersuchungen zur kulturellen Aufgeschlossenheit für Digitalisierung und die Analyse von Widerständen und Erfolgsfaktoren beim digitalen Wandel.
-
Prof. Dr. Michael Möckel: Hybride Modellierung
Prof. Dr. Möckel forscht gemeinsam mit seiner Arbeitsgruppe Hybride Modellierung, wie mit deren systematischer Entwicklung das Monitoring technischer Prozesse optimiert weden kann. Zudem erarbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hybride Modelle für Anwendungen in der Medizin.
-
Prof. Dr. Carsten Reuter: Innovationen im Wissenstransfer und Nachhaltige Lieferketten
Der Forschungsfokus von Prof. Dr. Carsten Reuter liegt auf der Weiterentwicklung von Beschaffungsstrategien und -prozessen, Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten sowie auf der Schaffung von Transparenz in Wertschöpfungsnetzwerken. Prof. Dr. Reuter ist Mitglied des Information Management Instituts der TH Aschaffenburg.
-
Prof. Dr. Verena Rock: Digitales Immobilienmanagement und PropTech
Die Forschungsprofessur Digitales Immobilienmanagement und PropTech von Frau Prof. Dr. Verena Rock am interdisziplinären Forschungs- und Beratungsinstitut Institut für Immobilienwirtschaft und -management (IIWM) beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen rund um die digitale Transformation der Immobilienwirtschaft. Frau Prof. Dr. Rock ist regelmäßige Herausgeberin der PropTech Germany Studien und forscht an der Schnittstelle zu PropTechs, die durch Innovation und Disruption den Immobilienmarkt nachhaltig verändern.
-
Prof. Dr. Peter Gordon Rötzel: Information Management & Al-based Decision Making
Als Behavioral Accounting and Finance Lab ist die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Gordon Rötzel von der strategischen Unternehmenssteuerung und Strategieentwicklung bis zur operativen Steuerung entlang der Wertschöpfungskette Ihr kompetenter Ansprechpartner. Sie unterstützt Ihr Unternehmen mit vielfälltigen Kooperationsmöglichkeiten und bietet zudem den Studierenden spannende Forschungsthemen und ein großes Spektrum an Kooperations- und Unterstützungsmöglichkeiten für die Unternehmenspraxis.
-
Prof. Dr. Erich Ruppert: Regionale Unternehmensnetzwerke für Wissenstransfer und Weiterbildung in Transformationsprozessen
Die Forschungsprofessur „Regionale Unternehmensnetzwerke für Wissenstransfer und Weiterbildung in Transformationsprozessen“ fokussiert sich auf praxisorientierte wirtschaftswissenschaftliche Ansätze für kleine und mittlere Unternehmen der Region. Ziel von Prof. Dr. Ruppert ist es, innovative Methoden im Wissenstransfer zu entwickeln und die Umsetzung veränderter Geschäftsmodelle durch gezielte Weiterbildungen der Mitarbeitenden zu unterstützen.
-
Prof. Dr. Sabrina Schork: KI-gestützte Entwicklung von nachhaltigen und digitalen Innovationen
Im Rahmen ihrer Forschungsprofessur forscht Prof. Dr. Schork in interdiszplinären Projekten an der Weiterentwicklung und dem Einsatz von Methoden Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung von Individuen und Gruppen, die digitale und nachhaltige Innovation entwickeln. Prof. Dr. Schork ist Mitglied im Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz der TH Aschaffenburg und fördert mit anwendungsnahen Forschungsvorhaben die Vertiefung der wissenschaftlichen Arbeit im Bereich Business Transformation und Innovation Management.
-
Prof. Dr.-Ing. Johannes Teigelkötter: Leistungselektronik
Mit der Forschungsprofessur für Leistungselektronik stärkt die TH Aschaffenburg ihre Bedeutung als Innovationsmotor für die Wirtschaftsstandorte Bayern und Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Teigelkötter und sein Team arbeiten im Forschungsbereich Electronics and Electric Drives an der Weiterentwicklung und Optimierung von Antriebs-, Speicher- und Erzeugungssystemen für den Einsatz im Haushalt, in der Industrie und in der Mobilität.
-
Prof. Dr.-Ing. Christiane Thielemann: Biosensorik
Das BioMEMS Lab, unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Thielemann, zählt zu den forschungsstärksten Laboren der TH AB. Das Interesse an der Schnittstelle zwischen technischen Mikrosystemen und lebenden Zellen bestimmt das zentrale Interesse der BioMEMS Arbeitsgruppe. Dabei eröffnet besonders die Stammzellenforschung enorme Perspektiven für innovative Zell-basierte Sensoren. Im Rahmen von zahlreichen Drittmittelprojekten wird die Aktivität biologischer neuronaler Netzwerke beobachtet und mithilfe intelligenter Algorithmen die Potentiale derartiger biohybriden Systeme für die biomedizinische Anwendung untersucht.
-
Prof. Dr. Galia Weidl: Vernetzte urbane Mobilität – lernende Verkehrsinfrastruktur
Die Forschungsprofessur von Frau Prof. Dr. Weidl wird durch die High Tech Agenda Bayern gefördert und ist Teil des KI-Mobilitätsknotenpunkts Bayern. Mehr zu den Inhalten der Forschungsprofessur "Vernetzte urbane Mobilität - lernende Verkehrsinfrastruktur"
-
Prof. Dr. Sabrina Weithmann: Transnationale Technologieentwicklung (Normung)
Das Umfeld der Technischen Normung ist aufgrund zunehmender Entwicklungsgeschwindigkeit und neuen Technologien, wie im Bereich der künstlichen Intelligenz, von starkem Wandel gekennzeichnet. Mit der Forschungsprofessur für transnationale Technologieentwicklung arbeitet Prof. Dr. Sabrina Weithmann insbesondere zu Prozessen sowie der Motivation, den Interessen und Strategien beteiligter Akteure transnationaler Normung aus der sozial-ethischen Perspektive. Zudem ist Prof. Dr. Sabrina Weithmann Mitglied des Instituts für Management und Leadership, welches im Spannungsfeld der digitalen Transformation an neuen, praxisnahen Lösungsansätzen für Managementthemen arbeitet.
Gerne beraten wir Sie zu den Möglichkeiten für Ihre Forschung an der TH Aschaffenburg.
-
Vizepräsident Forschung
Prof. Dr.-Ing. Klaus Zindler
-
Würzburger Straße 45
Raum C1/22/104
63743 Aschaffenburg - klaus.zindler(at)th-ab.de
- (0 60 21) 4206 - 910
-
Würzburger Straße 45